eustatische Meeresspiegelschwankungen

eustatische Meeresspiegelschwankungen
eustatische Meeresspiegelschwankungen
 
[zu eu... und griechisch stásis »das (Fest)stehen«], im Gegensatz zu den kurzfristigen Meeresspiegelschwankungen langfristige, globale Hebungen und Senkungen des Meeresspiegels (Transgression, Regression), die durch Veränderungen im Wasserhaushalt der Erde bedingt sind. Das größte Ausmaß hat dabei die Glazialeustasie (Eiseustasie), d. h. die durch Vergletscherung in den pleistozänen Eiszeiten (dadurch Senkung des Meeresspiegels bis um 165 m, in der jüngsten Eiszeit [Weichsel-Eiszeit] etwa 90 m) und Abschmelzen des Eises in den Warmzeiten verursachten Meeresspiegeländerungen. Ein völliges Abschmelzen des heutigen Inlandeises und der übrigen Gletscher würde dem Weltmeer zwar eine Wassermasse von rd. 75 m Höhe zuführen, den Meeresspiegel aber infolge von isostatischen Ausgleichsbewegungen des Untergrundes (Glazialisostasie, Isostasie) nur um etwa 50 m ansteigen lassen. Geringere Änderungen des Meeresspiegels werden durch klimatisch bedingte Temperaturänderungen des Meereswassers hervorgerufen. Zu den eustatischen Meeresspiegelschwankungen werden im weiteren Sinn auch die Erscheinungen gerechnet, die auf der langsamen Auffüllung von Meeresbecken mit Sedimenten sowie auf tektonischen Einflüssen (Hebung oder Senkung des Meeresuntergrundes) beruhen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meeresspiegelschwankungen — Meeresspiegelschwankungen,   kurz oder langfristiges Steigen oder Fallen des physikalischen Meeresniveaus 3). Zu den kurzfristigen Meeresspiegelschwankungen gehören die Wellenbewegungen, mit Amplituden bis über 30 m, gezeitenbedingte Schwankungen …   Universal-Lexikon

  • Eustatische Meeresspiegelschwankung — Mit Eustasie wird die relative ökologische Stabilität eines Landschaftsökosystems bezeichnet. Hierbei ist nicht eine Langzeitstabilität ökologischer Bedingungen im erdgeschichtlichen Sinne gemeint, sondern eine Stabilität im Rahmen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchtenküste — Als Küste bezeichnet man nach Kelletat (1999) das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung. Als Küstenlinie wird die Linie des mittleren Hochwassers, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Küste — Als Küste bezeichnet man nach Kelletat (1999) das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung. Als Küstenlinie wird die Linie des mittleren Hochwassers, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Küstenform — Als Küste bezeichnet man nach Kelletat (1999) das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung. Als Küstenlinie wird die Linie des mittleren Hochwassers, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Meeresküste — Als Küste bezeichnet man nach Kelletat (1999) das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung. Als Küstenlinie wird die Linie des mittleren Hochwassers, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Eustasie — Mit Eustasie wird die relative ökologische Stabilität eines Landschaftsökosystems bezeichnet. Hierbei ist nicht eine Langzeitstabilität ökologischer Bedingungen im erdgeschichtlichen Sinne gemeint, sondern eine Stabilität im Rahmen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Meeresspiegelschwankung — Mit Eustasie wird die relative ökologische Stabilität eines Landschaftsökosystems bezeichnet. Hierbei ist nicht eine Langzeitstabilität ökologischer Bedingungen im erdgeschichtlichen Sinne gemeint, sondern eine Stabilität im Rahmen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Küste — Strand; Ufer; Gestade; Seeufer; Küstenlinie; Küstengebiet (Nordsee); Waterkant (umgangssprachlich); Seeküste * * * Küs|te [ kʏstə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • Bubnoff-Einheit — Die Bubnoff Einheit (Bub) ist eine bisweilen verwendete Maßeinheit für die (extrem langsame) „Geschwindigkeit“ geologischer Vorgänge. Sie ist nach dem deutsch russischen Geotektoniker Serge von Bubnoff (1888 1957) benannt und wird mit „B“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”